Informationen zum Presbyterium
Alle vier Jahre – immer im Jahr der Olympischen Sommerspiele – werden die Leitungen der Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) von der Gemeinde neu gewählt, die Wiederwahl ist möglich.
Gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern bilden Presbyterinnen und Presbyter das ehrenamtliche Leitungsgremium der Gemeinde. Sie bestimmen Prioritäten und Aufgaben der Kirchengemeinde, entscheiden über die Finanzen und das Personal. Sie sind zuständig für die verschiedenen Schwerpunkte der Kirchengemeinde: Finanzen, Gebäude, Diakonie, Kindergärten, Kirchenmusik, Kinder- und Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit. Auch das geistliche Leben wird durch das Presbyterium mitgestaltet.
Durch die Corona-Beschränkungen hat es bislang noch keine Gelegenheit zur persönlichen Vorstellung des Presbyteriums in der Gemeinde gegeben. Das wollen wir natürlich 2021 so bald wie möglich nachholen. Bis dahin stellen sich die gewählten Presbyter vorerst kurz hier vor.
Kontakt
Mailkontakt zum Presbyterium presbyterium@apostelkirche-muenster.de
Sie können eine Mail an das gesamte Presbyterium senden. Über einen Mailverteiler erhalten alle Presbyter/innen Ihre Mail. Oder Sie kontaktieren einzelne Presbyterinnen/Presbyter über deren persönliche Mailadressen. Diese sehen Sie, wenn Sie auf die Sliderbilder klicken.
Wahl von Pfarrer Christoph Nooke

In einer Sondersitzung am 12. Oktober 2020 hat das Presbyterium der Evangelischen Apostel-Kirchengemeinde Herrn Pfarrer Dr. Christoph Tobias Nooke in die 1. Pfarrstelle der Gemeinde gewählt. Er hat seine seinen Dienst am 1. November 2020 begonnen. Der Einführungsgottesdienst muss aufgrund der Corona Pandemie verschoben werden.
Gemeinde bewegen – Kirchenwahl 2020

„geMEINde beWEGen“ lautet das Motto der Kirchenwahlen, die am 1. März 2020 in der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) stattfand.
Es wurden gewählt:
Wolfgang Barenhoff
Dr. Ulrich Bartels
Schwester Ilse Dohna
Dr. Elke Donath
Angelika Hermsen
Rolf Höhne
Katrin Klaetke
Dr. Juliane Schüngel
Wegen der Corona-Virus-Krankheit können zurzeit keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden. Deshalb kann auch in der gesamten Evangelischen Kirche von Westfalen die Einführung der neu gewählten Presbyterinnen und Presbyter nicht wie geplant im Gottesdienst am 22. März stattfinden.
Die beiden neu gewählten Presbyter Wolfgang Barenhoff und Rolf Höhne wurden am Sonntag, den 22. März in einer von der Landeskirche vorgesehenen Form von Pfarrer Kandzi im Beisein von Kirchmeister Dr. Bartels in ihr Amt eingeführt.
Die Einführung des gesamten Presbyteriums wird in einem eigens entwickelten schriftlichen Verfahren vorgenommen.
Wir werden aber sicher dann, wenn sich die Möglichkeit wieder bietet, das neu zusammengesetzte Presbyterium im Gottesdienst begrüßen, die ausscheidende Presbyterin verabschieden und Zeit zu Gespräch und Beisammensein finden.
Die gewählten Presbyter stellen sich vorerst kurz hier vor.
Augenmerk auf Brandschutz

Der Brand in Paris hat natürlich die Frage nach dem Schutz für unsere beiden mittelalterlichen Gotteshäuser, die Apostelkirche und die St. Johannes-Kapelle, aufkommen lassen. Der Dachstuhl der Apostelkirche stammt wie bei der Kathedrale Notre-Dame noch aus dem Mittelalter, und sie gehört mit ihren Deckenmalereien zu den historisch wertvollsten Gebäuden in Westfalen. Auf den vorbeugenden Brandschutz werden wir ein noch stärkeres Augenmerk richten.
Antrag auf Kirchenasyl

Bericht aus dem Café

Im März berichtete Tobias Volkmer als Ehrenamtskoordinator über die Entwicklung des Cafés im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Er zog eine positive Bilanz: Neue ehrenamtlich Mitarbeitende sind im Café tätig, die Qualität des Essens hat sich nach einem Anbieterwechsel verbessert, die erhöhte Nachfrage nach Mittagessen sowie selbstgebackenem Kuchen ist mit mit einem Anstieg der Besucherzahlen verbunden.
Stabwechsel im Kantorenamt
