
Mach mit!
Lass dich für ein Ehrenamt einspannen !
In deiner Kirchengemeinde könnte noch mehr los sein? Schau doch mal in den Gemeindebrief und entdecke, was bei euch schon alles stattfindet. Vielleicht willst du dich einer schon bestehenden Gruppe anschließen, einem Chor oder einem Seniorenkreis. Vielleicht gehst du auch einfach nur gerne spazieren. Dann könntest du in deinem Umkreis den Gemeindebrief austragen. Mitmachen macht mehr Spaß, als bloß auf dem Sofa zu sitzen.
Vgl. Lukas 5,3: Jesus stieg in eins der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren.
Flüchtlingshilfe
Seit 2016 engagieren sich Gemeindemitglieder in der Flüchtlingshilfe. Es fing an, als das ehemalige Finanzamt in der Münzstraße als Notunterkunft für 150 Geflüchtete hergerichtet wurde. Zwei Familien aus Afghanistan sind zum Christentum konvertiert und haben sich in der Apostelkirche taufen lassen. Ein Café für Frauen und ihre Kinder im Bonhoeffer-Haus war eine Gelegenheit, in Kontakt zu kommen, Vertrauen zu gewinnen und mit Händen und Füßen zu sprechen. Das Café wurde nach einem Jahr in die Münzstraße verlegt, so dass mehr Frauen kommen konnten, während ihre Kinder in der Wohnung blieben oder auf den Fluren spielten. Das Angebot von Shiatsu vor und nach der Tasse Kaffee wurde von den Frauen sehr gern angenommen.
Inzwischen ist die Notunterkunft aufgelöst, die Familien sind in andere Unterkünfte und teilweise auch in Wohnungen gezogen. Das Bonhoeffer-Haus blieb weiter Donnerstag nachmittags als Anlaufpunkt bei Unterstützungsbedarf erhalten. Drei Familien aus Afghanistan nutzen das noch sporadisch: bei Briefen mit Behörden, bei Hausaufgaben in der Berufsschule, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder familiärer Hilfe. Nicht alle Geflüchteten sind nach drei Jahren in Münster gut angekommen. Sprachschwierigkeiten scheinen manchmal unüberwindbar, besonders bei denen, die auch in ihrem Herkunftsland Analphabeten waren. Träume von einem einträglichen Job oder einer zentral gelegenen Wohnung sind geplatzt, Freundschaften mit Gleichaltrigen sind eher selten entstanden. Nach wie vor besteht ein Bedarf nach persönlicher individueller Unterstützung, die keinesfalls als Bevormundung erlebt werden darf.
Das Angebot besteht weiterhin, persönlich bei uns und Donnerstag nachmittags im Bonhoeffer-Haus.
Kontakt
Ulla Freudenberg
Telefon 0170/9611147
Dietlind Fischer
Telefon 0171/2079038
WIR SUCHEN UNTERSTÜTZUNG IM EVK MÜNSTER
– FÜR BESUCHSDIENST SOWIE HOL- UND BRINGEDIENST FÜR DIE GOTTESDIENSTE
Wir brauchen Verstärkung!
Wir – das sind die Grünen Damen und Herren vom Besuchsdienst im EVK Münster in der Wichernstr. 8.
Wir tragen Grüne Kittel! Das ist unser Markenzeichen.
Wir sind regelmäßig montags und donnerstags von 9.00 – 13.00 Uhr im Einsatz. Im EVK Münster, das auf Altersmedizin spezialisiert ist, helfen wir dort, wo die medizinische Behandlung an ihre Grenzen kommt. Wir können uns Zeit nehmen für längere Gespräche, wir hören zu, wir fragen nach und wir trösten.
Manchmal ist so ein Gespräch anstrengend, manchmal ist man gemeinsam traurig und manchmal wird es richtig lustig. Es ist nicht immer leicht mit Patienten*innen zu sprechen, aber ich merke, es macht mich glücklich und zufrieden.
Es tut gut, Gutes zu tun.

Bild: Sarah Frank, Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de
Die Krankenhausseelsorge im EVK begleitet uns bei allen Fragen.
Und im nächsten Jahr wird ein Kursus für interessierte Personen angeboten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter Telefon 0251/ 2706-30284. Hinterlassen Sie gern eine Nachricht, wir rufen dann zurück.
Oder schreiben Sie eine Mail an evk-besuchsdienst@gmx.de.

Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de
Donnerstags findet um 18.30 Uhr ein Gottesdienst im „Raum des Gebetes und der Stille“ im EVK statt.
Da die meisten unserer Gottesdienstbesucher*innen nicht alleine den Weg von ihrem Zimmer schaffen, suchen wir Menschen die Lust haben, im Wechsel mit anderen, die Patient*innen auf dem Weg vom Zimmer zum Gottesdienst zu unterstützen. Die Teilnahme am Gottesdienst hat für Patienten*innen in vielerlei Hinsicht einen hohen Wert.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie gerne bei Krankenhausseelsorgerin Regina Museler, Tel. 0251/2706-31412 oder r.museler@alexianer.de.
Das EVK liegt im Bereich der Apostelkirchengemeinde, und unter den 16 tätigen „Grünen Damen“ sind auch einige Gemeindemitglieder aktiv. Montags und donnerstags Vormittag trifft sich je eine Gruppe im Büroraum im Keller des EVK und verabredet, wer auf welcher Station die Patienten besucht. Die „Mittwochsrunde“ am Abend ist auf einer Station ein weiteres Angebot, sich nach dem Abendessen in einer Gruppe zu treffen zum Erzählen, Spielen, Singen. Der grüne Kittel erleichtert die Wahrnehmung der Rolle für beide Seiten. Grüne Damen – auch Grüne Herren gab es mal – sind für die Patienten Gesprächspartner, hören sich ihre Sorgen und Nöte an, beten und halten die Hand, machen kleine Botengänge, besorgen in Notfällen auch Wäsche, vermitteln Kontakte zum Sozialdienst im EVK oder zu Selbsthilfegruppen. Man erlebt oft, wie im Gespräch Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit einer Patientin überwunden werden, wie die Erinnerung an Fähigkeiten diese wieder hervortreten lässt und wie Mut, Lebensfreude und Lachen wiederkehren. Gespräche können wir Balsam für die Seele wirken. Am Ende des Vormittags treffen sich die Grünen Damen wieder, legen die Kittel ab, tauschen sich aus. Sie werden vom Krankenhaus-Seelsorger Pfarrer Thomas Groll begleitet und fortgebildet. Wir brauchen auch neue Leute im Krankenhaus-Besuchsdienst.
Kontakt (tut gut)
Silke Pelchen ist die Leiterin der Grünen Damen im EVK
Telefon 0251/2706 284