Spielendes KindKontakt

 

An der Apostelkirche 1-3
48143 Münster

Ansprechpartner/in:
Silke Alterkemper
Telefon: +49 (251) 46980

E-Mail: ms-kita-apostel@ev-kirchenkreis-muenster.de

 

Im Zentrum von Münster, zwischen dem Stadttheater und dem Prinzipalmarkt, liegt hinter der Apostelkirche die Evangelische Kindertageseinrichtung „An der Apostelkirche“. Gegründet wurde sie 1965 mit drei Kindergartengruppen für 90 Kinder. Seit 2006 betreuen wir 40 Kinder als Ganztagseinrichtung mit zwei Gruppen und seit 2008 auch 4 Kinder ab zwei  Jahren.

Wir schätzen jedes einzelne Kind als eigenständige Persönlichkeit, mit seinen individuellen Fähigkeiten und seiner Neugier, die Welt zu entdecken. Kinder forschen und lernen mit allen Sinnen und benötigen dafür ausreichende Möglichkeiten, um sich spielerisch und schöpferisch mit ihrem Lebensumfeld auseinander zu setzen. Sie brauchen Zeit, Räume und Situationen für ihren spezifischen Lern- und Entwicklungsprozess.

Unsere Rolle als Entwicklungsbegleiter

Jedes Kind ist eine Persönlichkeit. Die Fachkraft beobachtet Kinder, nimmt ihre individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse wahr und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Kitaalltag zu entfalten.

Kinder haben ein Recht auf Mitsprache und Beteiligung. Die Fachkraft ermuntern sie und hören ihnen zu, respektieren die Meinung der Kinder und setzen verantwortungsbewusst einen Mitbestimmungsrahmen.

Kinder brauchen Sicherheit und Geborgenheit, sowie Zuverlässigkeit und  Berechenbarkeit. Die Fachkraft baut eine stabile, emotionale Bindung zu den ihr anvertrauten Kindern auf. Diese verlässliche Bindung ist die Basis für den Aufbruch von Kindern in die Welt.

Kinder haben soziale Kompetenzen. Die Fachkraft unterstützen Kinder dabei, ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Sie hilft den Kindern, ihre Gefühle zu erkennen, auszudrücken und aufeinander zu reagieren. In den Dialog zu kommen. Die Fachkraft begleitet die Kinder dabei, einen Platz in der Gruppe zu finden. 

Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und eigene Interessen. Die Fachkraft ermöglicht eine individuelle Entwicklungsbegleitung jedes einzelnen Kindes im Alltag.

Kinder sind neugierig, kreativ und probieren sich aus. Die Fachkraft ist Impulsgeber. Sie gibt Zeit, stellen Raum und Material zur Verfügung, um dem kindlichen Forscherdrang gerecht zu werden. Bedeutsam ist dabei in erster Linie der Weg und nicht das Ergebnis. 

Kinder untersuchen ihr tägliches Umfeld, haben Freude am Forschen und Experimentieren. Die Fachkraft gibt Anregungen für gemeinsames und selbständiges Lernen. Sie dokumentiert gemeinsam mit den Kindern ihre individuellen Entwicklungswege. Dabei ist die Fachkraft Lehrende und Lernende zugleich.

Kinder lernen aus eigener Motivation. Das Spiel ist die Haupttätigkeit des Kindes. Die Fachkraft fördert die Selbstbildungsprozesse, indem sie dem Kind ausreichend Raum für sein Spiel bietet und sich als Spielpartner zur Verfügung stellt.

Kinder brauchen Vorbilder. Die Fachkraft ist sich dieser Rolle bewusst und handelt verantwortungsvoll und reflektiert.

 

Wer wir sind:

Petra Scherzer, Anja Quatmann (bis 10.2022), Katrin Michels, Ann-Marie Pauli, Katharina Seiffert, Nicole Henke, Jannis Kathal, Anke Randow, Giovanna Shintu (bis 12.2022) und Esther Kemna

Kita Hund Herr Lehmann und Silke Alterkemper

Unser Tagesablauf

7:30 bis 9:00 Bringen der Kinder.

7:30 bis 10:00 Freispiel und Angebote in allen Räumen.

7:30 bis 10:30 jedes Kind frühstückt in der Küche und entscheidet selbst, ob, wann, mit wem, wie lange und wie oft es frühstücken möchte.

9:00 bis 10:00 bis zu 4 Kinder pro Gruppe dürfen jetzt alleine nach draußen.

10:00 bis 10:20 Morgenkreis; singen, spielen, tanzen; jedes Kind entscheidet mit: alle Kinder können, kein Kind muss.

10:20 bis 12:00 Draußenzeit für alle Kinder.

11:30 Mittagessen der Kinder, die in die Turnhalle zum Schlafen gehen;12:30 gehen diese Kinder bis ca. 14:00 Uhr schlafen, individuell jedem Kind angepasst.

12:30 Mittagessen für alle anderen Kinder; 13:00 Uhr entscheidet jedes Kind, ob es ausruhen oder ruhig spielen möchte.

14:00 endet die Ruhephase in unserer Einrichtung; Kinder, die eingeschlafen sind werden geweckt, Kinder, die gespielt haben räumen auf.

14:00 gehen wir nach Möglichkeit nach draußen.

ca. 15:15 für 15 Minuten legen wir eine kleine Pause ein, in der sich die Kinder stärken können; diese findet im Eingangsbereich statt; wir bitten Sie, Ihre Kinder während dieser Zeit nicht abzuholen.

14:00 bis 16:25 abholen der Kinder. Wir möchten Ihnen gerne in der Abholzeit die Gelegenheit geben, sich kurz über den Tag Ihres Kindes zu unterhalten, Fragen zu stellen oder einfach für einen kurzen Austausch. Daher bitten wir Sie, diese Zeit beim Abholen mit einzuplanen.

16.30 schließt die Kita.